Litaneien, Texte, Lieder zu Maria Himmelfahrt!
Liturgie: Kerstin Rödiger, kath. Theologin; Musik: Ariane Rufino dos Santos
Eintritt frei. Kollekte.
Litaneien, Texte, Lieder zu Maria Himmelfahrt!
Liturgie: Kerstin Rödiger, kath. Theologin; Musik: Ariane Rufino dos Santos
Eintritt frei. Kollekte.
Nicole Zehnder singt jeden 3. Dienstag im Monat geistliche Gesänge von Hildegard von Bingen.
Musik ist für Hildegard ein geheimnisvoller Nachklang jener himmlischen Sphärenharmonie, die aus dem Paradies in lieblicher Klangfülle durchtönte. Musik vermittelt uns eine leise Ahnung von Gottes Glanz. Musik ist die schönste Art, Gott zu preisen, denn sie entspringt unmittelbar der menschlichen Seele. Hildegard genügte der begrenzte Tonumfang der gregorianischen Gesänge nicht mehr, um ihrer jubelnden Gottesliebe Ausdruck zu verleihen. So komponierte sie selbst die Melodien für den Psalmengesang ihrer Gemeinschaft: dramatisch bewegte, jauchzende Tonfolgen, die von grosser musikalischer Begabung zeugen.
Herzliche Einladung zum Lauschen, zur inneren Betrachtung, zum Gebet.
Jeden Dienstag findet im Chor der Kirche eine Zen-Meditation statt - ausser in der Schulferienzeit. - Bitte pünktlich erscheinen.
Schnuppern ist jederzeit möglich • keine Vorkenntnisse nötig • unverbindlich • kostenlos • ohne Anmeldung • Fragen und Kontakt für alle Angebote: urban.waltenspuel@oke-bs.ch
Meditation ist für alle Menschen, die zur Ruhe kommen und (sich) spüren möchten. Sie bringt uns in Berührung mit dem, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Die Praxis der Meditation ist weltzugewandt – klar, achtsam, liebevoll, genussvoll und mitten im Leben, ganz im Hier und Jetzt.
Zen ist weder Philosophie noch Religion, sondern seinem Wesen nach Praxis: voll und ganz in der Gegenwart sein, im lebendigen, kreativen Augenblick, achtsam bei jeder Tätigkeit. Auf dieser Entdeckungsreise begleitet uns lebenslang unser treuer Freund, der Atem, der immer DA ist.
Wechselnder Vorsitz durch eine Kerngruppe
Der Historiker André Salvisberg gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des neugotischen Kirchenbaus, Pfr. Frank Lorenz stellt die heutige Nutzung und das theologische Konzept der Offenen Kirche dar. Mit Besichtigung der Krypta, die sonst nicht öffentlich zugänglich ist.
Dauer: ca. 1,5 Stunden. Eintritt frei, Kollekte
Benefizdisco für musikbegeisterte Leute. Tanzen und Gutes tun...
Einlass ab 20.00 Uhr, 25.-, Vvk: Ticketcorner. Infos: www.üparties.ch
Bereits gekaufte Tickets sind noch mind. bis Ende 2021 für eine andere Benefizdisco gültig.
Jeden Samstag findet in der Kapelle (unten im Pfarrhaus, Elisabethenstrasse 10) eine Achtsamkeitsmeditation statt. - Bitte pünktlich erscheinen.
Schnuppern ist jederzeit möglich • keine Vorkenntnisse nötig • unverbindlich • kostenlos • ohne Anmeldung • Fragen und Kontakt für alle Angebote: urban.waltenspuel@oke-bs.ch
Meditation ist für alle Menschen, die zur Ruhe kommen und (sich) spüren möchten. Sie bringt uns in Berührung mit dem, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Die Praxis der Meditation ist weltzugewandt – klar, achtsam, liebevoll, genussvoll und mitten im Leben, ganz im Hier und Jetzt.
Die Achtsamkeitsmeditation hilft uns, zu uns selbst zurückzukehren. Wir sitzen und sind uns einfach dessen bewusst, was in uns vorgeht. Wir können die Gefühle, Gedanken und Bilder, die aufkommen, einfach beobachten und mit liebevoller Gesinnung annehmen.
Leitung: Marc Traechsel, Kim Tuyen Tran und Elvira Gysin
Besinnliche Feier mit Segnung, Salbung und Handauflegen. Mit Pfr. Frank Lorenz. Unter Mitwirkung von Heilerinnen. Klavier: Denise Frey.
Die Heilungsfeiern sind älter als die OKE. Sie gehen ins Jahr 1992 zurück. In diesen Feiern werden die Heilerinnen für ihren Dienst des Handauflegens an jedem Montagnachmittag in der Kirche jeweils neu beauftragt.
Eintritt frei, Kollekte.
Jeden 1. und 3. Montag im Monat - ausser in der Schulferienzeit - findet in der Kapelle (unten im Pfarrhaus, Elisabethenstrasse 10) eine Kontemplation via integralis statt. - Bitte pünktlich erscheinen.
Schnuppern ist jederzeit möglich • keine Vorkenntnisse nötig • unverbindlich • kostenlos • ohne Anmeldung • Fragen und Kontakt für alle Angebote: urban.waltenspuel@oke-bs.ch
Meditation ist für alle Menschen, die zur Ruhe kommen und (sich) spüren möchten. Sie bringt uns in Berührung mit dem, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Die Praxis der Meditation ist weltzugewandt – klar, achtsam, liebevoll, genussvoll und mitten im Leben, ganz im Hier und Jetzt.
Kontemplation via integralis verbindet Zen-Meditation und christliche Mystik. Der Erfahrungsweg fördert die achtsame Präsenz, die Entfaltung des eigenen Potentials und das Mitgefühl im Leben. Letztlich geht es um das Erwachen zur Einheit mit Gott und einem Leben in Liebe zu allen Geschöpfen.
Leitung: Valeria Hengartner
Ort: Kapelle des Pfarrhauses, Elisabethenstrasse 10
Daten: 22.08. / 05.09. / 19.09. / 17.10. / 07.11. / 21.11. / 05.12. / 19.12.2022
Gespräche, Meinungen und Kontexte anlässlich des 1. Zionistenkongresses in Basel vor 125 Jahren mit Übersetzungen in Deutsch und Iwrit (wo nötig).
Mit:
Moderiert von Peter Bollag und Frank Lorenz
Findet im KHaus bei der Kaserne Basel statt.
Einmal pro Monat mit Sylvia Laumen, Seelsorgerin, geistliche Begleitering Katharina-Werk Basel. In der Kapelle des Pfarrhauses, Elisabethenstrasse 10, keine Anmeldung nötig.
24.05. / 28.06. (mit Agapefeier) / 23.08. / 20.09. / 18.10. / 15.11. / 13.12.2022
» Flyer
Jeden Dienstag findet im Chor der Kirche eine Zen-Meditation statt - ausser in der Schulferienzeit. - Bitte pünktlich erscheinen.
Schnuppern ist jederzeit möglich • keine Vorkenntnisse nötig • unverbindlich • kostenlos • ohne Anmeldung • Fragen und Kontakt für alle Angebote: urban.waltenspuel@oke-bs.ch
Meditation ist für alle Menschen, die zur Ruhe kommen und (sich) spüren möchten. Sie bringt uns in Berührung mit dem, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Die Praxis der Meditation ist weltzugewandt – klar, achtsam, liebevoll, genussvoll und mitten im Leben, ganz im Hier und Jetzt.
Zen ist weder Philosophie noch Religion, sondern seinem Wesen nach Praxis: voll und ganz in der Gegenwart sein, im lebendigen, kreativen Augenblick, achtsam bei jeder Tätigkeit. Auf dieser Entdeckungsreise begleitet uns lebenslang unser treuer Freund, der Atem, der immer DA ist.
Wechselnder Vorsitz durch eine Kerngruppe
Gespräche, Meinungen und Kontexte anlässlich des 1. Zionistenkongresses in Basel vor 125 Jahren mit Übersetzungen in Deutsch und Iwrit (wo nötig).
Menschen aus Israel sprechen über Leben und Alltag und wie dieser vom Konzept des Zionismus beeinflusst wird. (Teilnehmer werden noch benannt)
Moderiert von Laurent Goetschel und Frank Lorenz
Findet im KHaus bei der Kaserne Basel statt.
Jeden Samstag findet in der Kapelle (unten im Pfarrhaus, Elisabethenstrasse 10) eine Achtsamkeitsmeditation statt. - Bitte pünktlich erscheinen.
Schnuppern ist jederzeit möglich • keine Vorkenntnisse nötig • unverbindlich • kostenlos • ohne Anmeldung • Fragen und Kontakt für alle Angebote: urban.waltenspuel@oke-bs.ch
Meditation ist für alle Menschen, die zur Ruhe kommen und (sich) spüren möchten. Sie bringt uns in Berührung mit dem, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Die Praxis der Meditation ist weltzugewandt – klar, achtsam, liebevoll, genussvoll und mitten im Leben, ganz im Hier und Jetzt.
Die Achtsamkeitsmeditation hilft uns, zu uns selbst zurückzukehren. Wir sitzen und sind uns einfach dessen bewusst, was in uns vorgeht. Wir können die Gefühle, Gedanken und Bilder, die aufkommen, einfach beobachten und mit liebevoller Gesinnung annehmen.
Leitung: Marc Traechsel, Kim Tuyen Tran und Elvira Gysin
Im monatlichen «Gebet für die Welt» schauen wir über unseren Tellerrand hinaus und nehmen die Welt in den Blick. Bewusst teilen wir gute Nachrichten. Wir lassen uns ermutigen zu lokalem Handeln, ohne die Welt aus den Augen zu verlieren. Meditative Gesänge – Bibellesung – Ritual
Jeweils montags, 19.00 Uhr (30.05./29.08./26.09.) – Kollekte
Im Erzählcafé stehen in moderierter Runde die eigenen Erfahrungen im Mittelpunkt. In welchen Gärten waren Sie schon unterwegs? Was ist für Sie eine besondere «Garten-Erinnerung» von früher oder heute? Welche Pflanzen oder Tiere haben Sie schon besonders umhegt und gepflegt? Erzählen bleibt immer freiwillig, aufmerksames Zuhören gehört unbedingt dazu. Moderation: Kerstin Rödiger, Spiritualität und Bildung RKK BS.
Eintritt frei, Kollekte. Anmeldung: spezialseelsorge@rkk-bs.ch
Infos unter: 079 174 18 93
Jeden Dienstag findet im Chor der Kirche eine Zen-Meditation statt - ausser in der Schulferienzeit. - Bitte pünktlich erscheinen.
Schnuppern ist jederzeit möglich • keine Vorkenntnisse nötig • unverbindlich • kostenlos • ohne Anmeldung • Fragen und Kontakt für alle Angebote: urban.waltenspuel@oke-bs.ch
Meditation ist für alle Menschen, die zur Ruhe kommen und (sich) spüren möchten. Sie bringt uns in Berührung mit dem, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Die Praxis der Meditation ist weltzugewandt – klar, achtsam, liebevoll, genussvoll und mitten im Leben, ganz im Hier und Jetzt.
Zen ist weder Philosophie noch Religion, sondern seinem Wesen nach Praxis: voll und ganz in der Gegenwart sein, im lebendigen, kreativen Augenblick, achtsam bei jeder Tätigkeit. Auf dieser Entdeckungsreise begleitet uns lebenslang unser treuer Freund, der Atem, der immer DA ist.
Wechselnder Vorsitz durch eine Kerngruppe
Jeden Samstag findet in der Kapelle (unten im Pfarrhaus, Elisabethenstrasse 10) eine Achtsamkeitsmeditation statt. - Bitte pünktlich erscheinen.
Schnuppern ist jederzeit möglich • keine Vorkenntnisse nötig • unverbindlich • kostenlos • ohne Anmeldung • Fragen und Kontakt für alle Angebote: urban.waltenspuel@oke-bs.ch
Meditation ist für alle Menschen, die zur Ruhe kommen und (sich) spüren möchten. Sie bringt uns in Berührung mit dem, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Die Praxis der Meditation ist weltzugewandt – klar, achtsam, liebevoll, genussvoll und mitten im Leben, ganz im Hier und Jetzt.
Die Achtsamkeitsmeditation hilft uns, zu uns selbst zurückzukehren. Wir sitzen und sind uns einfach dessen bewusst, was in uns vorgeht. Wir können die Gefühle, Gedanken und Bilder, die aufkommen, einfach beobachten und mit liebevoller Gesinnung annehmen.
Leitung: Marc Traechsel, Kim Tuyen Tran und Elvira Gysin
Eine fröhliche Feier für alle, gemeinsam gestaltet mit Menschen mit einer geistigen Behinderung. Unter Mitwirkung von SchauspielerInnen aus ver- schiedenen Wohngruppen und den «Konzertanten».
Vorbereitungsteam: Anne Burgmer röm.-kath. Theologin, Pfrn. Judith Borter, evang-ref. Behindertenseelsorgerin BS, Pfrn. Tabitha Walter und Freiwillige.
Eintritt frei, Kollekte.
Jeden 1. und 3. Montag im Monat - ausser in der Schulferienzeit - findet in der Kapelle (unten im Pfarrhaus, Elisabethenstrasse 10) eine Kontemplation via integralis statt. - Bitte pünktlich erscheinen.
Schnuppern ist jederzeit möglich • keine Vorkenntnisse nötig • unverbindlich • kostenlos • ohne Anmeldung • Fragen und Kontakt für alle Angebote: urban.waltenspuel@oke-bs.ch
Meditation ist für alle Menschen, die zur Ruhe kommen und (sich) spüren möchten. Sie bringt uns in Berührung mit dem, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Die Praxis der Meditation ist weltzugewandt – klar, achtsam, liebevoll, genussvoll und mitten im Leben, ganz im Hier und Jetzt.
Kontemplation via integralis verbindet Zen-Meditation und christliche Mystik. Der Erfahrungsweg fördert die achtsame Präsenz, die Entfaltung des eigenen Potentials und das Mitgefühl im Leben. Letztlich geht es um das Erwachen zur Einheit mit Gott und einem Leben in Liebe zu allen Geschöpfen.
Leitung: Valeria Hengartner
Ort: Kapelle des Pfarrhauses, Elisabethenstrasse 10
Daten: 22.08. / 05.09. / 19.09. / 17.10. / 07.11. / 21.11. / 05.12. / 19.12.2022
Jeden Dienstag findet im Chor der Kirche eine Zen-Meditation statt - ausser in der Schulferienzeit. - Bitte pünktlich erscheinen.
Schnuppern ist jederzeit möglich • keine Vorkenntnisse nötig • unverbindlich • kostenlos • ohne Anmeldung • Fragen und Kontakt für alle Angebote: urban.waltenspuel@oke-bs.ch
Meditation ist für alle Menschen, die zur Ruhe kommen und (sich) spüren möchten. Sie bringt uns in Berührung mit dem, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Die Praxis der Meditation ist weltzugewandt – klar, achtsam, liebevoll, genussvoll und mitten im Leben, ganz im Hier und Jetzt.
Zen ist weder Philosophie noch Religion, sondern seinem Wesen nach Praxis: voll und ganz in der Gegenwart sein, im lebendigen, kreativen Augenblick, achtsam bei jeder Tätigkeit. Auf dieser Entdeckungsreise begleitet uns lebenslang unser treuer Freund, der Atem, der immer DA ist.
Wechselnder Vorsitz durch eine Kerngruppe
Jeden Samstag findet in der Kapelle (unten im Pfarrhaus, Elisabethenstrasse 10) eine Achtsamkeitsmeditation statt. - Bitte pünktlich erscheinen.
Schnuppern ist jederzeit möglich • keine Vorkenntnisse nötig • unverbindlich • kostenlos • ohne Anmeldung • Fragen und Kontakt für alle Angebote: urban.waltenspuel@oke-bs.ch
Meditation ist für alle Menschen, die zur Ruhe kommen und (sich) spüren möchten. Sie bringt uns in Berührung mit dem, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Die Praxis der Meditation ist weltzugewandt – klar, achtsam, liebevoll, genussvoll und mitten im Leben, ganz im Hier und Jetzt.
Die Achtsamkeitsmeditation hilft uns, zu uns selbst zurückzukehren. Wir sitzen und sind uns einfach dessen bewusst, was in uns vorgeht. Wir können die Gefühle, Gedanken und Bilder, die aufkommen, einfach beobachten und mit liebevoller Gesinnung annehmen.
Leitung: Marc Traechsel, Kim Tuyen Tran und Elvira Gysin
Jeden Dienstag findet im Chor der Kirche eine Zen-Meditation statt - ausser in der Schulferienzeit. - Bitte pünktlich erscheinen.
Schnuppern ist jederzeit möglich • keine Vorkenntnisse nötig • unverbindlich • kostenlos • ohne Anmeldung • Fragen und Kontakt für alle Angebote: urban.waltenspuel@oke-bs.ch
Meditation ist für alle Menschen, die zur Ruhe kommen und (sich) spüren möchten. Sie bringt uns in Berührung mit dem, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Die Praxis der Meditation ist weltzugewandt – klar, achtsam, liebevoll, genussvoll und mitten im Leben, ganz im Hier und Jetzt.
Zen ist weder Philosophie noch Religion, sondern seinem Wesen nach Praxis: voll und ganz in der Gegenwart sein, im lebendigen, kreativen Augenblick, achtsam bei jeder Tätigkeit. Auf dieser Entdeckungsreise begleitet uns lebenslang unser treuer Freund, der Atem, der immer DA ist.
Wechselnder Vorsitz durch eine Kerngruppe
Nicole Zehnder singt jeden 3. Dienstag im Monat geistliche Gesänge von Hildegard von Bingen.
Musik ist für Hildegard ein geheimnisvoller Nachklang jener himmlischen Sphärenharmonie, die aus dem Paradies in lieblicher Klangfülle durchtönte. Musik vermittelt uns eine leise Ahnung von Gottes Glanz. Musik ist die schönste Art, Gott zu preisen, denn sie entspringt unmittelbar der menschlichen Seele. Hildegard genügte der begrenzte Tonumfang der gregorianischen Gesänge nicht mehr, um ihrer jubelnden Gottesliebe Ausdruck zu verleihen. So komponierte sie selbst die Melodien für den Psalmengesang ihrer Gemeinschaft: dramatisch bewegte, jauchzende Tonfolgen, die von grosser musikalischer Begabung zeugen.
Herzliche Einladung zum Lauschen, zur inneren Betrachtung, zum Gebet.
Tragische Liebesgeschichten, Wiegenlieder, Lieder von der harten Arbeit, Hirtenlieder, Protestlieder der Reisarbeiterinnen, Lieder vom Auswandern, von der Sehnsucht, Lieder von der Fischerei, dem Meer.
Mit den Singfrauen Winterthur und dem Quartetto Andhira (Sardinien). Leitung: Franziska Welti. Türöffnung 19 Uhr
Eintritt frei – Kollekte
Fest von Hiesigen und Geflüchteten neben der Kirche und im Garten des Pfarrhauses, Elisabethenstr. 10-14, Basel - Flüchtlinge, Freiwillige & Gäste der Projekte DA-SEIN und FRAU-SEIN
Grusswort einer*s Basler Politiker:in. Mit kulinarischen Köstlichkeiten und World-Disco. Eintritt frei, Kollekte. Herzliche Einladung.
» Seite Herbstfest DA-SEIN & FRAU-SEIN
Jeden Samstag findet in der Kapelle (unten im Pfarrhaus, Elisabethenstrasse 10) eine Achtsamkeitsmeditation statt. - Bitte pünktlich erscheinen.
Schnuppern ist jederzeit möglich • keine Vorkenntnisse nötig • unverbindlich • kostenlos • ohne Anmeldung • Fragen und Kontakt für alle Angebote: urban.waltenspuel@oke-bs.ch
Meditation ist für alle Menschen, die zur Ruhe kommen und (sich) spüren möchten. Sie bringt uns in Berührung mit dem, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Die Praxis der Meditation ist weltzugewandt – klar, achtsam, liebevoll, genussvoll und mitten im Leben, ganz im Hier und Jetzt.
Die Achtsamkeitsmeditation hilft uns, zu uns selbst zurückzukehren. Wir sitzen und sind uns einfach dessen bewusst, was in uns vorgeht. Wir können die Gefühle, Gedanken und Bilder, die aufkommen, einfach beobachten und mit liebevoller Gesinnung annehmen.
Leitung: Marc Traechsel, Kim Tuyen Tran und Elvira Gysin
Einen Moment Atem schöpfen, sich eine Stunde Zeit schenken, an jemanden denken, eine biblische Geschichte mit anderen Augen sehen und anderen Ohren hören, der Musik lauschen, ein Lied mitsummen oder singen, eine Kerze anzünden, Brot und Wein und Traubensaft teilen, beten, für sich sein dürfen, mit anderen sprechen, beim Apéro miteinander anstossen. Thema: Erntedank. Herzliche Einladung für Frauen, Männer, Kinder.
Liturgien jeweils zu zweit: Simone Rudiger, kath. Theologin und Pfrn. Judith Borter; Anne Burgmer und Sylvia Laumen, Katharina-Werk Basel; Musik: Sylvia Laumen.
Jeden 1. und 3. Montag im Monat - ausser in der Schulferienzeit - findet in der Kapelle (unten im Pfarrhaus, Elisabethenstrasse 10) eine Kontemplation via integralis statt. - Bitte pünktlich erscheinen.
Schnuppern ist jederzeit möglich • keine Vorkenntnisse nötig • unverbindlich • kostenlos • ohne Anmeldung • Fragen und Kontakt für alle Angebote: urban.waltenspuel@oke-bs.ch
Meditation ist für alle Menschen, die zur Ruhe kommen und (sich) spüren möchten. Sie bringt uns in Berührung mit dem, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Die Praxis der Meditation ist weltzugewandt – klar, achtsam, liebevoll, genussvoll und mitten im Leben, ganz im Hier und Jetzt.
Kontemplation via integralis verbindet Zen-Meditation und christliche Mystik. Der Erfahrungsweg fördert die achtsame Präsenz, die Entfaltung des eigenen Potentials und das Mitgefühl im Leben. Letztlich geht es um das Erwachen zur Einheit mit Gott und einem Leben in Liebe zu allen Geschöpfen.
Leitung: Valeria Hengartner
Ort: Kapelle des Pfarrhauses, Elisabethenstrasse 10
Daten: 22.08. / 05.09. / 19.09. / 17.10. / 07.11. / 21.11. / 05.12. / 19.12.2022
Einmal pro Monat mit Sylvia Laumen, Seelsorgerin, geistliche Begleitering Katharina-Werk Basel. In der Kapelle des Pfarrhauses, Elisabethenstrasse 10, keine Anmeldung nötig.
24.05. / 28.06. (mit Agapefeier) / 23.08. / 20.09. / 18.10. / 15.11. / 13.12.2022
» Flyer
Nicole Zehnder singt jeden 3. Dienstag im Monat geistliche Gesänge von Hildegard von Bingen.
Musik ist für Hildegard ein geheimnisvoller Nachklang jener himmlischen Sphärenharmonie, die aus dem Paradies in lieblicher Klangfülle durchtönte. Musik vermittelt uns eine leise Ahnung von Gottes Glanz. Musik ist die schönste Art, Gott zu preisen, denn sie entspringt unmittelbar der menschlichen Seele. Hildegard genügte der begrenzte Tonumfang der gregorianischen Gesänge nicht mehr, um ihrer jubelnden Gottesliebe Ausdruck zu verleihen. So komponierte sie selbst die Melodien für den Psalmengesang ihrer Gemeinschaft: dramatisch bewegte, jauchzende Tonfolgen, die von grosser musikalischer Begabung zeugen.
Herzliche Einladung zum Lauschen, zur inneren Betrachtung, zum Gebet.
Kein Coronazertifikat nötig
Jeden Dienstag findet im Chor der Kirche eine Zen-Meditation statt - ausser in der Schulferienzeit. - Bitte pünktlich erscheinen.
Schnuppern ist jederzeit möglich • keine Vorkenntnisse nötig • unverbindlich • kostenlos • ohne Anmeldung • Fragen und Kontakt für alle Angebote: urban.waltenspuel@oke-bs.ch
Meditation ist für alle Menschen, die zur Ruhe kommen und (sich) spüren möchten. Sie bringt uns in Berührung mit dem, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Die Praxis der Meditation ist weltzugewandt – klar, achtsam, liebevoll, genussvoll und mitten im Leben, ganz im Hier und Jetzt.
Zen ist weder Philosophie noch Religion, sondern seinem Wesen nach Praxis: voll und ganz in der Gegenwart sein, im lebendigen, kreativen Augenblick, achtsam bei jeder Tätigkeit. Auf dieser Entdeckungsreise begleitet uns lebenslang unser treuer Freund, der Atem, der immer DA ist.
Wechselnder Vorsitz durch eine Kerngruppe
Benefizdisco für musikbegeisterte Leute. Tanzen und Gutes tun...
Einlass ab 20.00 Uhr, 25.-, Vvk: Ticketcorner. Infos: www.üparties.ch
Jeden Samstag findet in der Kapelle (unten im Pfarrhaus, Elisabethenstrasse 10) eine Achtsamkeitsmeditation statt. - Bitte pünktlich erscheinen.
Schnuppern ist jederzeit möglich • keine Vorkenntnisse nötig • unverbindlich • kostenlos • ohne Anmeldung • Fragen und Kontakt für alle Angebote: urban.waltenspuel@oke-bs.ch
Meditation ist für alle Menschen, die zur Ruhe kommen und (sich) spüren möchten. Sie bringt uns in Berührung mit dem, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Die Praxis der Meditation ist weltzugewandt – klar, achtsam, liebevoll, genussvoll und mitten im Leben, ganz im Hier und Jetzt.
Die Achtsamkeitsmeditation hilft uns, zu uns selbst zurückzukehren. Wir sitzen und sind uns einfach dessen bewusst, was in uns vorgeht. Wir können die Gefühle, Gedanken und Bilder, die aufkommen, einfach beobachten und mit liebevoller Gesinnung annehmen.
Leitung: Marc Traechsel, Kim Tuyen Tran und Elvira Gysin
Im monatlichen «Gebet für die Welt» schauen wir über unseren Tellerrand hinaus und nehmen die Welt in den Blick. Bewusst teilen wir gute Nachrichten. Wir lassen uns ermutigen zu lokalem Handeln, ohne die Welt aus den Augen zu verlieren. Meditative Gesänge – Bibellesung – Ritual
Jeweils montags, 19.00 Uhr (30.05./29.08./26.09.) – Kollekte
Jeden Dienstag findet im Chor der Kirche eine Zen-Meditation statt - ausser in der Schulferienzeit. - Bitte pünktlich erscheinen.
Schnuppern ist jederzeit möglich • keine Vorkenntnisse nötig • unverbindlich • kostenlos • ohne Anmeldung • Fragen und Kontakt für alle Angebote: urban.waltenspuel@oke-bs.ch
Meditation ist für alle Menschen, die zur Ruhe kommen und (sich) spüren möchten. Sie bringt uns in Berührung mit dem, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Die Praxis der Meditation ist weltzugewandt – klar, achtsam, liebevoll, genussvoll und mitten im Leben, ganz im Hier und Jetzt.
Zen ist weder Philosophie noch Religion, sondern seinem Wesen nach Praxis: voll und ganz in der Gegenwart sein, im lebendigen, kreativen Augenblick, achtsam bei jeder Tätigkeit. Auf dieser Entdeckungsreise begleitet uns lebenslang unser treuer Freund, der Atem, der immer DA ist.
Wechselnder Vorsitz durch eine Kerngruppe